home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Anleitung
- ---------
-
- Dies ist die Anleitung zu HELFER.PRG. Es ist ein kleines Utily Packet,
- was frei kopierbar ist. Aber ich habe folgende Bitte, wenn Sie das
- Programm gut finden, schicken Sie mir bitte 20 DM zu (Bettel !!!).
-
- Meine Adresse ist:
-
- Michael Wiechers
- Karl-Marx Str.38
- 6509 Schornsheim
- Tel. 06732/3624
-
- Ich danke schon im voraus !!! ( Ich leide unter notorischer Geldnot,
- denn ich bin erst 16 Jahre alt )
- Falls Sie Fehler im Programm entdecken oder wenn Sie Verbesserungsvor-
- schlaege haben bitte ich Sie mich zu benachrichtigen.
-
- Funktionsuebersicht:
- --------------------
-
- 1.Funktion: Taste [ R ]
-
- Diese Funktion zeigt das Statusregister SR an. Angezeigt wird :
-
- - das Trace-,Supervisior-,Extension-,Trace-,Overflow- und Carryflag
- - die Interruptmaske
-
- 2.Funktion: Taste [ Q ]
-
- Beendet das Programm ohne Rueckfrage.
-
- 3.Funktion: Taste [ F ]
-
- Zeigt freien Speicherplatz in Bytes an.
-
- 4.Funktion: Taste [ Z ]
-
- Gibt eine Zufallszahl zwischen 1 und 49 aus.
-
- 5.Funktion: Taste [ U ]
-
- Zeigt Datum und Uhrzeit an.
-
- 6.Funktion: Taste [ S ]
-
- Gibt die Bildschirmadressen in hexadezimalen, dezimalen und binaren Code
- aus.
-
- 7.Funktion: Taste [ u ]
-
- Mit dieser Funktion ist man in der Lage eine Datei umzubennen. Als Eingaben
- verlangt das Programm den alten und neuen Dateinamen.
-
- 8.Funktion: Taste [ O ]
-
- Mit dieser Funktion kann man einen neuen Ordner erstellen. Als Eingabe ver-
- langt das Programm den neuen Ordnernamen.
-
- 9.Funktion: Taste [ L ]
-
- Mit dieser Funktion kann man ein Programm laden und starten. Die Eingabe
- verlangt folgendes:
-
- - Programname
- - Environment
- - Kommandozeile
-
- Environment und Kommandozeile muessen nicht unbedingt eingegeben werden.
- Die Kommandozeile entspricht der Zeile, die Sie bei .TTP Programmen ein-
- geben muessen. Das Environment bestimmt die Umgebung.
-
- 10.Funktion: Taste [ l ]
-
- Mit dieser Funktion kann man ein Programm loeschen. Als Eingabe wird nur
- der Programmname verlangt.
-
- 11.Funktion: Taste [ B ]
-
- Mit dieser Funktion koennen Sie eine Datei laden, die dann auf dem Bild-
- schirm als Grafik ausgegeben wird. Die Funktion unterscheidet zwischem
- normalem und Degas Format.
-
- 12.Funktion: Taste [ T ]
-
- Wenn Sie diese Funktion ausgewaehlt haben, wartet das Programm auf einen
- Tastendruck. Wenn Sie eine Taste gedrueckt haben, wird das zugehoerige
- Zeichen und ASCII- und SCAN Code der Taste ausgegeben.
-
- 13.Funktion: Taste [ V ]
-
- Wenn der Verify Modus eingeschaltet ist, dann wird nach jedem Floppy-
- schreibzugriff ein Verify durchgefuehrt. Das heisst das die geschriebenen
- Daten werden auf ihre Richtigkeit hin geprueft. (Normalzustand)
-
- 14.Funktion: Taste [ v ]
-
- Wenn der Verify Modus ausgeschaltet ist, dann wird nach jedem Floppy-
- schreibzugriff kein Verify durchgefuehrt. Das heisst das die geschriebenen
- Daten werden nicht auf ihre Richtigkeit hin geprueft. Dann ist zwar jeder
- Schreibzugriff im gewissen Sinne ein Gluecksspiel, aber dadurch verdoppelt
- sich auch die Schreibgeschwindigkeit.
-
- 15. Funktion: Taste [ r ]
-
- Mit dieser Funktion kann man einzelne Sektoren editieren bzw. bearbeiten.
- ( nur Laufwerk A: ). Als Eingaben werden zu Beginn die Track- und Sektor-
- nummer gefordet, sowie die Diskettenseite. Wenn man diese Eingaben getaetigt
- hat, wird der gewaehlte Sektor als ASCII - Code angezeigt. Nun kann man mit
- den Tasten N und Z in der Diskette wie in einem Buch blaettern. N geht
- einen Sektor vor und Z einen zurueck. Mit der Taste W kann man den gerade
- aktuellen Sektor erneut lesen. Den gerade aktuellen Sektor kann man in 5
- Puffer ablegen. Bei dieser Funktion werden die Funktionstasten F1 - F10
- eingesetzt.
-
- F1 - legt den aktuellen Sektor in Puffer 1 ab
- F2 - gibt Puffer 1 aus
- F3 - legt den aktuellen Sektor in Puffer 2 ab
- ...
- F10 - gibt Puffer 5 aus
-
- Die 5 Puffer kann man mit der Taste S auf Diskette schreiben. Sie werden
- in der Datei PUFFER.DAT abgelegt. Die Datei kann man mit der Taste S wieder
- lesen. Mit der Taste Escape (ESC) verlaesst man diese Funktion. Dabei werden
- die 5 Puffer nicht geloescht. Mit der Taste E gelangt man in den Edit Modus.
- Man kann nun den Sektor editieren, indem man ihn mit Zeichen ueberschreibt .
- Denn Cursor koennen Sie mit den Cursor( oder Pfeil)tasten steuern. Mit der
- Taste INSERET koennen Sie den Sektor schreiben. Wenn Sie eine Fehleingabe
- gemacht haben, dann koennen Sie den Fehler mit der Taste UNDO rueckgaengig
- machen. Der Sektor sieht nun wieder so aus, wie er zu Beginn war.Mit Escape
- koennen Sie den Edit Modus verlassen.
-
- 16.Funktion: Taste [ s ]
-
- Mit dieser Funktion kann man eine Datei anzeigen. Zuerst muss nur den Datei-
- name eingegeben werden. Dann kann man waehlen ob man die Datei auf Drucker
- oder auf dem Bildschirm ausgeben will. Bei der Bildschirmausgabe kann die
- Ausgabegeschwindigkeit eingestellt werden. Jede Ausgabe kann mit der Taste
- E gestoppt werden. Mit der Taste S kann man die Ausgabe bis zum naechsten
- Tastendruck anhalten. Bei der Druckerausgabe kann noch gewaehlt werden, ob
- der Dateiname mit ausgedruckt werden soll.
-
- 17.Funktion: Taste [ f ]
-
- Mit dieser Funktion sind Sie in der Lage einzelne Tracks zu formatieren.
- Sie muessen nur den ersten und letzten Track und die Diskettenseite be-
- stimmen. ( nur Laufwerk A: )
-
- 18.Funktion: Taste [ M ]
-
- Sie koennen mit dieser Funktion koennen Sie das Attribut einer Datei
- bestimmen und ausgegeben. Wenn Sie den Dateinamen eingegeben haben wird,
- das zugehoerige Attribut ausgegeben. Dann koennen Sie das Attribut ver-
- aendern. Es gibt folgende Attribute:
-
- - normal Datei
- - READ/ONLY Datei
- - versteckte Datei
- - Systemdatei
-
- Eine versteckte Datei ist GEM Directory nicht sichtbar, da es nur Ordner,
- normale und READ/ONLY Dateien zeigt.
-
- 19.Funktion: Taste [ z ]
-
- Bei dieser Funktion wird gesammte Zeichensatz ausgegeben. Neben dem Zeichen,
- wird noch der zugehoerige dual,dezimal und hexadezimal Code des Zeichens
- ausgegeben .
-
- Beispiel:
-
- 01000001 065 41 A
-
- Dual Dez. Hex. Zeichen
-
- Mit der Taste Escape (ESC) koennen Sie diese Funktion unterbrechen
-
- 20.Funktion: Taste [ D ]
-
- Mit dieser Funktion sind Sie in der Lage das Disketteninhaltsverzeichnis
- auszugeben. Zunaechst wird als Eingabe der Pfadname verlangt. Mit dem
- Pfadnamen koennen Sie betimmen was alles Angezeigt werden soll.
-
- Beispiel:
-
- *.* - zeigt alle Dateien und Ordner an
- *.S - zeigt alle Dateien und Ordner an, deren Extension S ist
- HELFER.* - zeigt alle Dateien und Ordner an, die mit HELFER beginnen
- HE????.* - zeigt alle Dateien und Ordner an, die mit den Zeichen H und E
- beginnen
-
- Wenn Sie den Pfadnamen eingegeben haben, koennen Sie Ihr Ausgabemedium
- waehlen. Sie haben die Wahl zwischen Drucker und Bildschirm. Bei der
- Druckerausgabe koennen sie noch eine Kommentarzeile einfuegen. Die Bild-
- schirmausgabe koennen sie mit der Taste Escape (ESC) unterbrechen.
-
- Ausgabeformat:
-
- Name Attribut Dateigroesse Datum Uhrzeit
-
- Attribut:
-
- 00 - normale Datei
- 01 - READ/ONLY Datei
- 02 - verborgene Datei
- 04 - System Datei
- 10 - Ordner
-
- 21.Funktion: Taste [ P ]
-
- Wenn sie diese Funktion angewaehlt haben, dann erwartet das Programm die
- Eingabe des Resourcenames ( z.B.: LOGO.RSC auf der Language Disk). Wenn
- die Datei geladen ist, wird sie als Pulldown Menue dargestellt. Sie koennen
- nun die DESK - Accecoars benutzen. Wenn sie eine andere Funktion angewaehlt
- haben, wird die Funktion beendet.
-
- 22.Funktion: Taste [ t ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie einen Text auf dem Drucker ausgeben.
-
- 23.Funktion: Taste [ d ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie eine Diashow machen. Das Programm verlangt
- nur die Eingabe des Pfadnames.
-
- Beispiel:
-
- *.pi3 - zeigt alle Degasdateien (.PI3) an
-
- Diese Funktion unterscheidet zwischen Degas und normalen Format.
-
- 24.Funktion: Taste [ a ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie das aktuelle Laufwerk und Directory be-
- stimmen.
-
- Beispiel:
-
- Sie haben eine Ramdisk als Laufwerk D installiert. Auf dieser Ramdisk
- ist der der Ordner ORDNER.ORD und in diesem moechten sie arbeiten. Sie
- muessen dann folgendes eingeben.
-
- aktuelles Laufwerk: D
- aktuelles Directory: \ORDNER.ORD\
-
- 25.Funktion: Taste [ o ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie einen leeren Ordner loeschen. Als Ein-
- gabe wird der Ordnername verlangt.
-
- 26.Funktion: Taste [ A ]
-
- Bei dieser Funktion wird das aktuelle Laufwerk und Directory ausgegeben.
-
- 27.Funktion: Taste [ p ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie einige Tastaturparameter bestimmen. Das
- waeren:
-
- - Tastaturklick an/aus
- - Tastaturrepeat an/aus
- - Tastaturrepeatparameter
- - Tastaturanschlagsparameter
-
- 28.Funktion: Taste [ C ]
-
- Bei dieser Funktion wird der Autor ausgegeben.
-
- 29.Funktion: Taste [ I ]
-
- Mit dieser Funktion kann der Bildschirm invertiert werden.
-
- 30.Funktion: Taste [ c ]
-
- Mit dieser Funktion koennen sie Codes an den Drucker schicken.
- Diese Funktion koennen sie mit UNDO unterbrechen.
-
- Und nun noch einige nuetzliche Tips:
- ------------------------------------
-
- Fast jede Eingabe koennen sie mit der Taste UNDO unterbrechen. Sie finden
- sich dann im Hauptmenue wieder und koennen eine neue Funktion auswaehlen.
- Wenn der Cursor in der letzten Bildschrimzeile zwischen den eckigen Klam-
- mern erscheint befinden sie sich stets Hauptmenue. Nun koennen sie sich
- alle Funktionen mit der HELP Taste anschauen. Wenn sie eine Funktion aus-
- gewaehlt haben, erscheint der Kennbuchstabe dieser Funktion zwischen den
- eckigen Klammern in der letzten Bildschirmzeile.
-
-
- Viel Spass noch mit diesem Programm !!!
-
-
- Michael Wiechers
-
- Schornsheim,den
- 14.02.1987